Datenschutzerklärung
Erklärung der EWE Stiftung zum Datenschutz
Datenschutz und Datensicherheit hat für die EWE STIFTUNG eine hohe Priorität. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in allen unseren gesamten Geschäftsprozessen ist uns daher ein besonderes Anliegen.
Diese Erklärung zum Datenschutz erläutert, welche Informationen auf unserer Website durch Ihren Besuch erfasst und wie diese Informationen genutzt werden. Die Erklärung gilt jedoch nicht für Websites anderer Unternehmen, die einen Link zu dieser Website der EWE STIFTUNG enthalten oder zu denen unsere Website Links gelegt hat.
Datenverarbeitung beim Besuch der Website: Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Rechner bzw. Endgerät. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Ihre IP-Adresse,
- das von Ihnen genutzte Betriebssystem,
- den von Ihnen genutzten Web-Browser und die von Ihnen eingestellte Bildschirmauflösung,
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs,die Websites, die Sie bei uns besucht haben und
- die Website, von der Sie uns besuchen.
Die Daten werden zur Sicherstellung unserer Systemsicherheit erhoben und verarbeitet. Die IP-Adresse wird hierbei spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine weitergehende Verarbeitung der Daten in anonymisierter Form behält sich die EWE Stiftung vor. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten
Persönliche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus freiwillig, z.B. im Rahmen einer Registrierung oder einer Umfrage angeben. Sofern Sie Blog-Beiträge veröffentlichen, werden diese Daten von uns im Rahmen der Veröffentlichung erhoben und gespeichert. Ihre Daten werden immer zu dem mit der jeweiligen Erhebung verbundenen Zweck verwendet. Eine darüber hinausgehende Verwendung der Daten erfolgt nur, sofern Sie uns zuvor Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern es eine Rechtsvorschrift erlaubt, oder Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Cookies und ähnliche Technologien
An einigen Stellen der Website verwenden wir die sogenannte Cookie-Technologie, Pixel und ähnliche Technologien, um einen vorbildlichen Service zu leisten und einen größeren Leistungsumfang anzubieten. Bei Pixeln handelt es sich um kleine Bilder, die in eine Website, einen Newsletter oder eine E-Mail eingearbeitet sind. Pixel sammeln Informationen über Ihren Browser, Ihr Endgerät und können ggf. auch Cookies setzen. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver generiert und mittels des genutzten Webbrowsers auf Ihrem Computer speichert werden. Die meisten von uns eingesetzten Cookies, werden nach dem Ende der Session wieder gelöscht. Einige Cookies verbleiben auch nach Beendigung der Session auf Ihrem PC und ermöglichen uns, Ihren PC anhand der im Cookie gespeicherten Informationen (Besuch unserer Website einschl. Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem, Produkte, die Sie auf unserer Website angesehen haben) beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (ID-Cookies). Anhand der in den Cookies gespeicherten Informationen ist zwar eine Wiedererkennung eines Nutzers, nicht jedoch dessen/deren persönliche Identifizierung möglich. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können den Umgang mit Cookies, selbst in Ihrem Browser konfigurieren. So können Sie in allen gängigen Browsern das Setzen eines Cookies blockieren oder auch einstellen, dass auch ID-Cookies nach Beenden der Sitzung automatisiert gelöscht werden. Weitere Informationen hierzu, können Sie unter anderem bei der Verbraucherzentrale abrufen. Im Übrigen werden die Cookies für die Dauer von 14 Monaten gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung(en), die Sie jederzeit in der Consent-Management-Plattform (siehe nachfolgenden Absatz) widerrufen können. Cookie Einstellungen anpassen
Consent-Management-Plattform (CMP, essenziell)
Die beschriebenen Cookie-/Pixel-/ und ähnlichen Technologien setzen Ihre Einwilligung voraus. Um diese Einwilligungen einzuholen und eine entsprechende Transparenz über unsere Datenverarbeitung herzustellen, verwenden wir eine entsprechende Spezial-Software (Consentmanager der Consentmanager GmbH, nachflgend „CMP“). Diese erscheint bei Ihrem erstmaligen Besuch unserer Website automatisch und lässt sich jederzeit über ein Datenschutz-Symbol in der unteren Ecke links Ihres Browsers aufrufen. Der Einsatz der CMP bedingt selbst, das Setzen eines Cookies, welches der Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen dient. Das Cookie ist notwendig zur Aussteuerung der Website. Der Anbieter erhebt bzw. speichert dabei folgende Daten:
- Ihre anonymisierte IP-Adresse
- Consent-ID (pseudonymisierte ID zur Zuordnung von Einwilligungen zu einem Nutzer
- Datum und Uhrzeit der Einwilligung
- Status der Einwilligung und Einwilligungshistorie/-verlauf
- Betriebssystem und Browsersoftware Ihres Endgerätes
- Website, von der aus Sie die Website der EWE aufgerufen haben.
Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, wobei die Speicherung von Einwilligungen auf unsere gesetzliche Nachweispflicht der Rechtmäßigkeit unserer Datenverarbeitungen zurückzuführen ist (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. c DSGVO).
Nach Maßgabe der Einstellungen in der CMP, setzen wir folgende Cookies, Pixel und ähnliche Technologies konkret ein (bitte beachten Sie zusätzlich die, zur jeweils eingesetzten Technologie im CMP hinterlegten Informationen):
Google Tag Manager (essenziell)
Auf unserer Website verwenden wir den Google Tag Manager („GTM“), einem Dienst der Firma Google LLC. Unser Vertragspartner hierfür ist die Google Ireland Limited (Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland), nachfolgend „Google“. Dieses Tag-Management-System dient dazu, Tracking-Codes und Code-Fragmente („Tags“) über eine Benutzer-Oberfläche verwalten zu können. Die so verwalteten Tags (bspw. Für die Einbindung von Google Analytics oder dem Facebook-Pixel) werden über den GTM lediglich bereitgestellt, konfiguriert und gepflegt. Die Datensammlung und -verarbeitung selbst erfolgt hingegen mittels der jeweils eingesetzten, nachfolgend näher beschriebenen Dienste und auch nur, sofern Sie Ihre Einwilligung dazu abgegeben haben. Der GTM selbst setzt keine Cookies und erfasst auch keine personenbezogenen Daten. Den Einsatz des GTM stützen wir auf unser berechtigtes Interesse einer effizienten Tag-Verwaltung gem. Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. F DSGVO.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich für den kostenlosen Stiftungs-Newsletter auf unserer Website anzumelden.
Folgende Daten werden bei der Anmeldung über unsere Website erhoben:
Pflichtfelder: E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Die Pflichtangaben benötigen wir zum Versand des Newsletter. Den Zweck der freiwilligen Angaben können Sie bei der Anmeldung den Info-Feldern entnehmen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Datenverarbeitung erfolgt gegenüber Kunden gem. § 7 Abs. 3 UWG. Bei Interessenten erfolgt die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
Sie haben die Möglichkeit, dem Versand des Newsletters jederzeit zu widersprechen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Optimy
Auf unserer Website verwenden wir Optimy für den Online-Förderantrag.
Erhebung von Protokolldaten
Beim Besuch unserer Website erheben wir folgende Protokolldaten:
- Ihre IP-Adresse,
- das von Ihnen genutzte Betriebssystem, den von Ihnen genutzten Web-Browser und die von Ihnen eingestellte Bildschirmauflösung,
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs,
- die Websites, die Sie bei uns besucht haben und
- die Website, von der Sie uns besuchen.
Die Daten werden temporäre zur Aufrechterhaltung der Systemsicherheit erhoben und verwendet.
Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten
Persönliche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus freiwillig, z.B. im Rahmen einer Registrierung oder einer Umfrage angeben. Sofern Sie Blog-Beiträge veröffentlichen, werden diese Daten von uns im Rahmen der Veröffentlichung erhoben und gespeichert. Ihre Daten werden immer zu dem mit der jeweiligen Erhebung verbundenen Zweck verwendet. Eine darüber hinaus gehende Verwendung der Daten erfolgt nur, sofern Sie uns zuvor Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern es eine Rechtsvorschrift erlaubt, oder Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sicherheitsmaßnahmen
EWE setzt umfangreiche technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen ein, um Ihre bei uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, zufällige oder vorsätzliche Manipulationen oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG).
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden:
EWE STIFTUNG
Amalienstraße 6
26135 Oldenburg
Telefon: 0441/4805-1661
E-Mail: ewe-stiftung@ewe.de